Oldschool-Drippen mit dem BTD
Oldschool-Drippen mit dem BTD

Oldschool-Drippen mit dem BTD

(Lesezeit: ca. 3 Minuten)

Ich bin ja ein großer Fan des GT IV, dazu tröpfle ich mitunter sehr gerne. Wenn dann Smokerstore einen Tröpfler ankündigt, dessen Deck mehr oder weniger auf dem GT IV basiert, dann ist klar, dass ein solches Exemplar bald den Weg zu den Schnuten findet.

Wenn man dann endlich den Neuen aus der – eher unscheinbaren – Papprolle rausholt stellt man sich recht spontan die Frage “und wo ist jetzt der Rest?” 😉

Ja wo isser denn?

Der Taifun BTD ist klein. Sehr! Klein! 22mm Durchmesser (dazu gibt es allerdings einen Zierring auf 25mm) und gerade mal 26mm hoch – inklusive Driptip! Aber bekanntlich kommt es ja nicht auf die Größe an sondern auf den Geschmack.

Das Deck – ausreichend Platz, aber nicht für Monstercolis geeignet

Der BTD ist ein Singlecoil-Tröpfler, der, gemessen an seiner Größe, durchaus Platz für auch etwas dickere Coils bietet – für Monstercoils ist die Aufnahme allerdings nicht gemacht. Solche sind aber generell für dieses Gerät nicht geeignet, die Luftführung ist dazu viel zu zurückhaltend, und es würde auch deutlich zu heiß werden.

Vielmehr hat man beim BTD ein schönes Retro-Feeling: Kleines Deck, relativ kleine Coils, kleine Luftlöcher (2 x 1 oder 2 x 2, jeweils 2mm), wenig Leistung (ich befeure den Kleinen gerade mit 48 Watt bei 0,25 Ohm) – dafür aber einen richtig guten Geschmack! Ähnlich wie der GT IV hebt der BTD, jedenfalls in meinem momentanen Setting, sehr die süßen Noten, weshalb ich ihn gerade gerne mit entsprechenden Liquids (OJ von Psycho Bunny, Salted Caramel Machiato von Barista) betröpfel.

Driptip, Topcap, Base, Zierring

Der BTD kommt standardmäßig mit einem Squonkerpin an, aber da die Quetscherei nachwievor nicht mein Ding ist nutze ich ihn mit der mitgelieferten “normalen” Schraube als klassischen Tröpfler.

Ein kleines Minus gibt es für das Driptip: Es ist klein. Sehr, sehr klein – und zwar sowohl vom Durchmesser her als auch von der Länge. Nun kann man zwar auch andere Driptips nutzen, diese sollten allerdings nur eine sehr kurze Aufnahme haben, da man ansonsten schnell den Ultem-Isolator im Inneren der Topcap beschädigen kann.

Driptip, klein, Topcap mit Ultem-Isolator

So bleiben einem eigentlich nur die aus dem Hause Smokerstore angebotenen Alternativen, was ich persönlich schade finde. Allerdings passt das Driptip recht gut zum Rest des Gerätes – und verstärkt auch noch mal das leichte Retro-Feeling, das einem bei der Nutzung des BTD überkommt.

Etwas schwierig ist es, eine passende Stromquelle für den BTD zu finden – auf den meisten Boxen sieht der Kleine doch sehr verloren aus. Zur Zeit thront er auf meiner Steampunk Nano, aber über kurz oder lang werde ich wohl nach einem etwas kleineren Schuh Ausschau halten müssen.

Taifun BTD auf der Tesla Steampunk Nano

Fazit: Wer einen gut verarbeiteten Tröpfler sucht, der mehr Wert auf Geschmack als auf riesige Wolken legt, oder wer wieder ein bisschen “oldschooled” tröpfeln möchte, dem kann ich den BTD wärmstens empfehlen. Mir ist der “kleine Schieter” jedenfalls schon ans Herz gewachsen, dabei hat die Experimentierwut noch gar nicht richtig begonnen. 🙂

Taifun BTD, Smokerstore, 129 €