Den ein oder anderen Tröpfler habe ich in den letzten Jahren ja schon getestet, in unterschiedlichen Preisklassen, mit den unterschiedlichsten Decks, und mit ebenso unterschiedlichen Geschmacksentwicklungen. Viele schöne Geräte waren dabei, aber am Ende galt die Empfehlung in Punkto Preis-Geschmacksverhältnis immer wieder dem 22mm-Troll V2. Nun aber scheint dieser – schon in die Jahre gekommene – Tröpfler tatsächlich einen würdigen Nachfolger gefunden haben: Den Loop 1.5 von Geekvape!
Er verfügt über ein – etwas spezielles – postless Deck, eine sehr durchdachte Luftführung und eine extrem tiefe Wanne.
Man kann ihn als Single- oder Dualcoiler (sinnvoller) und auch als Squonker betreiben. Die Topcap sitzt weder zu fest noch zu locker, die beiden beigefügten Driptips sind angenehm (ein Adapter auf 510er liegt auch bei), der Zug ist schön offen, und vor allem fabriziert der Loop einen wirklich hervorragenden Geschmack!
Meine Stromquelle für den Loop ist die 200 Watt-Box von VGOD. Diese hatte ich mir vor einiger Zeit bestellt weil mir die Optik gefiel, dafür hatte ich es sogar in Kauf genommen, dass es die Box nur im Kit mit einem Fertigcoiler (!) gibt – der zwar weder optisch noch geschmacklich schlecht ist, aber eben auch vollkommen unnötig.
Die Box ist vielleicht etwas sehr Akku-hungrig, feuert aber brav wie sie soll, verfügt über ein aufgeräumtes Display, und weder von der technischen noch von der optischen Seite gibt es was zu moppern.
Nach einiger Zeit im Dauertest überwog für mich bei der VGOD 200 allerdings ein gravierender Nachteil, weshalb die Box eigentlich bereits als nicht alltagstauglich ausgemustert war: Sie ist einfach nicht ergonomisch! Sie ist wahlweise zu groß oder zu klein, dabei so kantig, dass man ständig unangenehme Druckstellen an der Handfläche hat. Dazu mag ein Feuertaster auf der Oberseite zwar schick aussehen, aber praktisch ist das, zumal bei den Maßen dieser Box, nicht.
Für den Loop habe ich die Box aber wieder ausgegraben. Nicht nur, dass sie von der Leistung und von der Optik her perfekt zum Loop passt, auch fällt, da ich einen Tröpfler meist nur eine gewisse Zeit am Stück nutze, die mangelnde Handschmeichlichkeit der Box hier nicht sonderlich ins Gewicht. Was wieder mal zeigt, dass sich irgendwann für jeden Topf ein passender Deckel findet.
Der Loop, um auf das eigentliche Thema zurück zu kommen, hat sich in den Wochen des Testens jedenfalls als absolut praktischer und geschmacklich hervorragender Tröpfler erwiesen und ist mittlerweile zu meinem Alltagsdripper geworden. Welche Stromquelle nun da drunter steckt ist eigentlich egal, allerdings sollte sie über ausreichende Kapazität verfügen – der Loop macht halt viel Spaß, und man möchte ja nicht alle Stunde den Akku wechseln.
Geekvape Loop 1.5, 25mm, ca. 35€