Echt jetzt, schon wieder ein Beitrag zum Simurg? Ja, dieser eine muss noch sein. Zu meinem persönlichen Glück fehlt mir nämlich noch ein Tröpfler aus der IMIST-Serie – und den werden wir uns heute basteln.
Dazu benötigt man das “RDA Squonker Kit”, eine AFC-Hülse, eine Topcap nebst Driptip, ein Deck und eine Base.

“Ganz schön viele Einzelteile” mag sich jetzt mancher denken, aber der Simurg-Nerd – und dazu muss ich mich wohl zählen – hat bereits so viel an seinen Verdampfern ergänzt, ausgetauscht und gebastelt, dass, bis auf das Squonker-Kit selbst, häufig schon alle benötigten Teile vorhanden sind. So hat man allein schon durch den Umbau auf ein Open Draw Kit bis auf Driptip und Base alles zusammen.
Zum Squonker-Kit gehören ein “Shaft-Deck”, Plus- und Minuspolschraube, eine Squonkerschraube für das Deck und Peek-Isolatoren. Da ich nicht squonken sondern klassisch tröpfeln möchte wird die mitgelieferte Squonkerschraube ignoriert und einfach die klassische Schraube genutzt, die jedem Deck beiliegt.

Ich nutze hier übrigens das MeExSo-XL-Deck, zum einen weil man in der Wahl der Mesh-Breite komplett frei ist, zum anderen weil ich mein Superbeast schon länger wieder mit dem normalen MeExSo-Deck betreibe – große Wattetaschen und so – und somit das große Deck übrig ist.
Jetzt nur noch eine Base drunterschrauben und den oberen Part zusammenstecken – bei mir sind es die “Überbleibsel” vom ODK und das VTX-Driptip aus dem Überraschungspaket…
…und fertig ist der Simurg-Tröpfler:
Technisch bietet der Kleine alles, was ich an Tröpflern mag: Eine tiefe Wanne, eine hochgelegene Airflow, ein schnell zu handlendes Deck. Und zum Geschmack wurde ja bereits alles zum Simurg gesagt geschrieben.
Die Watte schneide ich nicht direkt am Mesh ab sondern lege sie, grob ausgedünnt, in die Taschen. Zum einen hat man so beim Überdrippen ein schönes Reservoir, zum anderen können eventuelle Pfützen wieder aufs Deck gelangen.

Die überstehende Meshfahne wird zusammengeklappt oder -gerollt, damit man schnell und problemlos die Watte tauschen kann – zum Beispiel wenn man wieder neue Leckerlies testen möchte.
Natürlich ist diese Version eher für den offenen Zug geeignet – wer es etwas zurückhaltender möchte sollte eine Topcap des Gryphus mit einem 510er-Driptip nutzen.
Als Schuhwerk für meinen Simurg-Tröpfler dient die VGOD-Box, auf der bislang mein Loop saß:

Und zumindest ich finde diese Kombi ausgesprochen schick! 🙂
Wie eingangs angemerkt dürften viele Simurg-NutzerInnen bereits viele der benötigten Teile als “Überbleibsel” von Umbauten haben. Ansonsten werden folgende Komponenten benötigt:
- RDA Squonker-Kit ca. 36,-
- Open Draw Kit ca. 53,-
- Drip Tip (z.B. VTX) ca. 20,-
- Base ca. 16,-
Die Preise sind für die Edelstahlversion, wer seinen Tröpfler in schwarz mag muss ein bisschen mehr berappen. Ob dieser Betrag für einen Tröpfler gerechtfertigt ist muss jeder selbst wissen, allerdings ist man bei High End-Tröpflern zum Beispiel von Smokerstore oder Stattqualm in ähnlichen Preisregionen unterwegs.
Das sollte jetzt aber vorerst wirklich der letzte Beitrag zu Simurg & Co. sein. In absehbarer Zeit werden noch 30mm-Versionen der Geräte erscheinen, aber die sind für mich eher uninteressant – zum einen habe ich die Befürchtung, dass sich die dann größere Verdampferkammer nicht unbedingt positiv auf den Geschmack auswirkt, zum anderen deckt meine kleine Sammlung alles ab, was ich für den dampfenden Alltag benötige:

Aber wie lautet der sowohl kürzeste als auch bekannteste Scherz in Dampferkreisen? “Jetzt habe ich alles und brauche nichts mehr”. 😉 In diesem Sinne…