Vor knapp zwei Jahren kam mit dem Simurg für mich ein Gamechanger auf den Markt: Ein Mesh-Topcoiler, der sowohl beim Geschmack als auch im Handling und der Qualität absolut überzeugte. Die Optik hingegen war, nun ja, vielleicht ein wenig gewöhnungsbedürftig, aber das ist ja immer Geschmackssache.
Ein halbes Jahr später erschien die Version 1.5, mit überarbeiteter AFC-Hülse und Topcap, und vor allem einem nochmals deutlich verbesserten Deck. An der Optik änderte sich nichts – immer noch wurde der Simurg gerne mal als Torpedo oder Stahltampon bezeichnet, aber da man mit dem reichlichen Zubehör das Aussehen individualisieren konnte, traf man in freier Wildbahn sowieso eher selten den Ursprungstypen an.
Nun erschien vor Kurzem der Simurg in der Version 2.0. Und da kann man einfach nur sagen: Holla, sieht der gut aus!

Da stimmen die Proportionen, das neue Tankshield “Skylight” ist sowohl hübsch als auch praktisch, und die Verjüngung an der Base auf 25mm wirkt durch die neudesignte Basecap deutlich weniger störend. Der obere Part – Topcap und AFC-Shield – wurde komplett überarbeitet und dem Erscheinungsbild des X30 angepasst, von dem auch das Driptip übernommen wurde. Der “neue” Simurg wirkt wuchtig, jedoch nicht zu klobig, gefälliger, ohne aber seine Individualität zu verlieren. Chapeau!
Im Innenleben gibt es nur kleine Änderungen, so ist das Deck jetzt etwas abgerundet, außerdem setzt man nun endgültig auf die Durchschleiftechnik, weshalb konsequenterweise die gefederte Keramikplatte durch die Edelstahlbrücke ersetzt wurde.

Dass die neuen Bauteile allesamt mit der Version 1.5 kompatibel sind, versteht sich fast von selbst, schließlich war die Kompatibilität und die damit verbundene Nachhaltigkeit die Grundidee des Verdampfers.
Nachdem ich ja schon von der Ur-Version sehr angetan, vom 1.5er sogar schwer begeistert war – ist die aktuelle Version jetzt also perfekt? Im Prinzip schon, ich persönlich hätte mir allerdings noch ein paar Luftlöcher mehr gewünscht, ähnlich wie bei meinem Beast mit dem Open Draw Kit oder beim X30. Gerade abends brauche ich beim Dampfen einfach ein bisschen mehr Luft.
Aus diesem Grund habe ich mir zusätzlich noch die Open Draw AFC-Unit gegönnt. Das Kit besteht aus dem AFC Body, dem AFC Ring mit 2×21 Bohrungen für den Lufteinlass und einer 810er Top Cap mit Schraubverschluss:

Verglichen mit dem Open Draw Kit ist diese Unit zwar etwas restriktiver, sorgt aber dennoch für ausreichend Luft, Papa ist also glücklich. 😉
Natürlich mag ich auch wieder das Driptip nicht, aber zum einen ist das fast immer so, zum anderen bietet der Hersteller einige Alternativen an. Das von mir beim SX schon genutzte und heißgeliebte “VTX Curve Driptip” ist jetzt auch als 810er erhältlich, allerdings ist mir diese Version doch etwas zu dickwandig. Aber mein bisheriger Favorit – das Heat Sink Driptip – macht auch auf der V2 eine gute Figur:

In meinen Augen ist der Simurg jetzt so “richtig erwachsen” geworden: Ein qualitativ hochwertiger, geschmacklich hervorragender, leicht zu beherrschender Mesh-Topcoiler mit ausreichendem Tankvolumen, einem perfekten Befüllsystem, dazu flexibel – und nun auch noch optisch eine Augenweide.
Wer ihn sich individualisieren möchte, kann ihm optional erhältliche Tankshields, Top- und Basecaps oder Driptips verpassen, und wer partout mit Mesh nichts anfangen kann, für den gibt es auch noch ein sehr flexibles Coildeck. Aber eigentlich ist der Simurg in der Version 2 so stimmig konzipiert – und optisch so perfekt geraten – dass man ihn einfach “as is” nutzen kann.
Wer noch gerne ein schönes Bewegtbild-Review sehen möchte, werfe bitte einen Blick auf das Youtube-Video vom Dicken Mann ausm Norden, das Youtube-Video von Rush Vaping beschäftigt sich mit dem Umbau von der Version 1 auf die Version 2.
Mit der Simurg-Reihe – SX, V2, X30 – hat Eroltec eine wirklich schöne Serie geschaffen, die jetzt auch optisch auf einer Linie ist. Jedenfalls fast, aber auch der SX wird in der bald erscheinenden Version 2 mit einer neuen Topcap – passend zum Rest der Familie – versehen.

Einer der großen Vorteile der Simurg-Serie ist die Flexibilität – fast alle Bauteile sind untereinander kompatibel, fast alles einzeln als Zubehör erhältlich. Das nutze ich natürlich ausgiebig – so wanderte zum Beispiel die nun “überflüssige” Standard-Topcap des V2 auf meinen SX, was “den Kleinen” auch optisch noch mal ein Stück näher an seine großen Brüder bringt. Der X30 und der Tröpfler bekamen das neue 810er Curve Driptip spendiert, und mit dem neuen Skylight-Shield am Black Beast sehe sogar ich alter Mann, ob noch genügend Liquid im Tank ist. 😉

Damit ist das Thema Simurg aber jetzt auch mal durch – ja, diesmal wirklich! Also wahrscheinlich. 😉
In den nächsten Tagen werde ich mich etwas intensiver mit einem anderen Imist-Produkt befassen: Es ist deutlich schlanker und für den MTL-Zug gedacht. Richtig, der Gryphus 24 MTL liegt schon zum ausführlichen Test bereit, und wer weiß, vielleicht finden MTL-Mesh und ich ja doch noch zueinander. 😉
Simurg V2 von Eroltec
Höhe: 69mm
Durchmesser: 26mm (Base 25mm)
Gewicht: 100g
Füllvolumen: 8,5 bis 11,5ml, je nach Anzahl der verbauten Dochte
810er Widebore-Driptip (DL), Adapter auf 510er-Driptip
Erhältlich in Edelstahl und PVD Black
Preis: 135,- € / 155,- €